Klingen wie die Profis: 

So werden Sie Herr über Audioprobleme bei Videokonferenzen


Unterbrechungsfreie Telefonkonferenzen sind in der Geschäftswelt heutzutage ein Muss. Sie erleichtern die Zusammenarbeit unter Kollegen und helfen Ihnen, Ihr technisches Know-how und Ihre allgemeine Kompetenz Kunden gegenüber unter Beweis zu stellen. Deshalb sollten Sie gängigen Audioproblemen, die Sie bei der Arbeit aufhalten und Ihrem Ruf schaden können, unbedingt Herr werden. Hier finden Sie Lösungen für fünf der häufigsten Störungen, damit unterbrechungsfreien und produktiven Online-Telefonkonferenzen nichts mehr im Wege steht.

 

 

    1. Verzögerte Tonübertragung

Verzögerungen bei der Tonübertragung äußern sich in der Regel dadurch, dass die Teilnehmer das Gesagte erst einige Sekunden später hören. Manche Konferenzanbieter führen in ihren  Systemen absichtlich eine Audioverzögerung herbei, um andere Audioprobleme wie Rückkopplungen zu vermeiden. Und natürlich gibt es auch Provider, die mit einer großen Anzahl Konferenzteilnehmer nicht zurechtkommen. Was auch  immer der Grund ist, diese Verzögerungen hinterlassen bei Meetingteilnehmern einen negativen Beigeschmack.


Die Lösung: 

Da Audioverzögerungen auf einen schlechten Provider hindeuten könnten, müssen Sie unter Umständen nach einem anderen Anbieter Ausschau halten, der mit hochentwickelten Technologien arbeitet. OpenVoice Integrated etwa ist der von GoToMeeting verwendete Audiokonferenzdienst, bei dem auch eine Einwahl über Freephone-Nummern möglich ist. Gemeinsam sorgen der kristallklare Ton und die zuverlässige Verbindung für ein erstklassiges Audioerlebnis. 

  1. Ein durchschnittliches Konferenzgespräch dauert 38 Minuten. Wir verschwenden im Durchschnitt 15 Minuten unserer Zeit damit, mit Herausforderungen wie der Konferenztechnik zu kämpfen.

    2. Echo

Es kommt oft vor, dass Konferenzgespräche durch Echos gestört werden. In diesem Fall können die Teilnehmer kaum oder gar nicht hören, was andere sagen. Ein Echo tritt in der Regel auf, wenn sich zwei oder mehr Personen im selben Raum in dieselbe Telefonkonferenz einwählen und die verwendete Software die Echogeräusche zwischen dem Lautsprecher eines Telefons und dem Mikrofon eines anderen nicht unterdrücken kann.


Die Lösung: 

Sorgen Sie dafür, dass sich die Meetingteilnehmer nicht im selben Raum befinden. Wenn sie aus logistischen Gründen am selben Ort sein müssen, sollten sie sich über ein einziges Gerät mit Freisprechfunktion in das Konferenzgespräch einwählen

    3. Rückkopplung

Wenn Sie in der Leitung ein Knacken, Pfeifen oder schrille Töne hören, dann spricht man von Rückkopplung. Rückkopplungen treten auf, wenn Mobilgeräte der Teilnehmer die Audioverbindung beeinträchtigen. Wenn Sie mit Ihrem Smartphone schon einmal zu nahe an ein eingeschaltetes  Mikrofon geraten sind, dann wissen Sie wahrscheinlich, wie sich Rückkopplungen anhören.


Die Lösung: 

Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Festnetzanschluss und ein Headset. Diese Hardwarekombination optimiert die Audioqualität, indem sie Hintergrundgeräusche eliminiert. Testen Sie das Headset unbedingt vor dem Konferenzgespräch, um sicherzugehen, dass Mikrofon und Kopfhörer ideal positioniert sind. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Rückkopplungen auftreten.

  1. 75 Prozent aller Telefonkonferenzteilnehmer wählen sich nach wie vor über das Festnetz ein.

    4. Verbindungsprobleme

Ohne eine stabile Internetverbindung sind OnlineTelefonkonferenzen vorbei, bevor sie überhaupt begonnen haben. Noch schlimmer ist jedoch, sich in eine Konferenz einzuwählen und dann mittendrin aus der Leitung zu fliegen. Wenn die Verbindung wiederholt abbricht, kann dies das Ende für das gesamte Meeting bedeuten. Verbindungsstörungen führen dazu, dass Meetings länger dauern als geplant oder nur ein Teil der Tagesordnung behandelt werden kann.


Die Lösung: 

Testen Sie Ihre WLAN-Verbindung und die Internetgeschwindigkeit vor dem Konferenzgespräch. Wenn mehrere Geräte gleichzeitig WLAN-Bandbreite beanspruchen, kann dies zu instabilen Verbindungen führen. Durch Verbindungstests können Sie bestehende Probleme identifizieren, sodass zu Konferenzbeginn keine Panik entsteht, weil irgendetwas nicht funktioniert.

  1. 52 Prozent der Arbeitskräfte geben an, dass sich durch die Konferenztechnik verursachte Ablenkungen negativ auf ihre Produktivität, ihren Arbeitseifer und ihre Konzentration auswirken.

    5. Hohler Klang

Wenn der Redner in Ihrer Telefonkonferenz klingt, als wäre er in einem Tunnel, dann spricht man von hohlem Klang. Das ist der Fall, wenn Ihre Konferenzsoftware den Audioinput mehrerer Mikrofone nicht richtig verarbeiten kann. Ein derartiger Engpass bei der Tonübertragung tritt auf, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen, wodurch der Ton verzerrt wird.


Die Lösung: 

Hohler Klang ist ein weiteres Zeichen dafür, dass Ihr Konferenzanbieter nicht mit der besten Audiosoftware arbeitet. Bevor Sie sich für einen Provider entscheiden, sollten Sie von Testangeboten Gebrauch machen, um die Audiofunktionen verschiedener Anbieter auf die Probe zu stellen. Testen Sie den Dienst mit verschiedenen Headsets und Geräten, um sicherzugehen, dass der Anbieter Ihrer Wahl unabhängig vom Gerätemodell eine Antwort auf technische Probleme gefunden hat.


Mit OpenVoice stets in Verbindung

Die Audioqualität ist ausschlaggebend für den Erfolg jeder Telefon- oder Webkonferenz. Wenn der Ton nicht top ist, fällt das sofort auf.

Leider gibt es trotz aller Bemühungen nur wenig, was Sie tun können, um das Meetingerlebnis zu verbessern, falls Ihnen Ihr Provider keine Best-in-Class-Audiotechnologie bietet. Genau deshalb ist OpenVoice Integrated unter GoToMeeting-Kunden so beliebt.  OpenVoice Integrated fügt sich nahtlos in die integrierten VoIP- und gebührenpflichtigen Audiooptionen von GoToMeeting,  GoToWebinar und GoToTraining ein, sodass 

Sie von einer einfachen, klaren und stabilen Telefonkonferenzverbindung profitieren.  Kontaktieren Sie uns jetzt, um herauszufinden, warum wir die erste Wahl von Kunden sind, die sich bei jeder Webkonferenz ein  zuverlässiges Meetingerlebnis wünschen.